Mit „Body Positivity“ wird seit einigen Jahren eine Haltung zur Selbstliebe bezeichnet, die sich gegen normative Körper- und Schönheitsvorstellungen richtet und für die Anerkennung „anderer“ Körper eintritt. Diese Haltung formierte sich über Akteur*innen Im Internet zu einer Bewegung, deren Reichweite stetig zu wachsen scheint. Mit „Body Positivity“ werden dabei unterschiedliche Positionen … weiterlesen »
Parallelveröffentlichung zu Andreas E. Schmidt: Befragung des Alltags (Praxis und Kultur, 5), Göttingen 2018. Anbei finden Sie alle Grafiken, die in der Vorlesung «Analytik des Alltags» (Sommersemester 2018) gezeigt worden sind und auf die in der oben angeführten Publikation verwiesen wird.
1 Einleitung Wenn in Düsseldorf wieder der Geruch von Waschmittel in der Luft liegt, dann ist klar: die Schlote des Henkel-Werks verunreinigen die Luft. Dann riecht es nach Persil oder nach Spee und die Anwohner schimpfen über die Geruchsbelästigung. Dann hilft nur der Blick auf die Weiße Dame, die gleichsam … weiterlesen »