2007–2011:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und NTNU Trondheim (Norwegen). Abschluss mit der Bachelorarbeit über „The Motivation of Individuals to Participate in Proprietary Software Communities“ bei Frank Piller
2011–2014:
Bachelorstudium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde und Soziologie an der CAU Kiel. Thema der Bachelorarbeit: „Narrative der Seefahrt im Werbefilm. Eine semiologisch-ikonologische Untersuchung“ bei Tonia Davidovic
2012–2020 (mit Unterbrechungen):
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der CAU Kiel
2014–2020:
Masterstudium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde (Schmidt, Göttsch-Elten, Tauschek) und International Vergleichenden Soziologie (Nabers, Graeff, Klein) in Kiel. Abschluss mit der Masterarbeit über „Die Kegelbahn. Zwischen Raumerfahrung und sozialer Praxis“ bei Andreas Schmidt
2015–2020:
Mitarbeit am Lektorat, Herstellung der Druckvorlagen, Betreuung der Website
Seit 05/2020:
Research Trainee bei Point Blank Research & Consultancy in Berlin
Interessen
Qualitative Marktforschung, kulturanthropologische Methoden in Innovationsprozessen, Ethnographic User Research, User Driven Innovation, Co-Creation, Participatory Design, Human Centered Design, User Experience Research
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (Kommission „Digitalisierung im Alltag“)
Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
Derzeitige Forschungsprojekte
Die Kegelbahn – Zwischen Raumerfahrung und sozialer Praxis (= Praxis und Kultur, Bd. 7), erscheint im Frühjahr 2020
Veröffentlichungen
Aufsätze
Groth, Florian (2018): Beobachtungen zur Kneipenkultur. In: TOP 54. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, S. 30–52.
Groth, Florian (2016): Der AStA in den 1980er Jahren – harte Schale, weicher Kern. In: Markus Tauschek (Hg.): Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster, New York, S. 126–136.
Berichte
Groth, Florian (2019): Überfällig – Überflüssig. 32. dgv-Studierendentagung vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Wien. In: Kieler Blätter für Volkskunde 51, S. 125–129.
Groth, Florian et al. (2018): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Philipps-Universität Marburg, Marburg, 20. – 23. September 2017. In: Zeitschrift für Volkskunde 114, S. 79–88.
Groth, Florian et al. (2017): Wirtschaften – Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bericht über den 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 20. bis 23. September 2017 in Marburg. In: Kieler Blätter für Volkskunde 49, S. 99–105.
Rezensionen
Klaus Struve/Michael Schimek (Hg.): Tür auf – Licht an! Leuchten und Türbeschläge 1900–1960 (= Materialien & Studien zur Volkskultur und Alltagsgeschichte Niedersachsens, Bd. 46). Cloppenburg (Museumsdorf Cloppenburg) 2016, 169 S. In: Kieler Blätter für Volkskunde 49/2017, S. 148–151.
Sonstiges
Kiel in den 60ern – Zwischen Aufbruch und Gemütlichkeit. Ausstellung im Freilichtmuseum Molfsee vom 7. Juni bis 4. Oktober 2015 von Studierenden des Masterstudiengangs Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten.
Kontakt
groth(at)volkskunde.uni-kiel.de